Sie haben nicht gefunden, wonach Sie suchen?
HLA B27 Test
HLA B27 Test - Zweck, Durchführung, Ergebnisinterpretation, Normalwerte und mehr
Der HLA-B27-Test ist ein medizinischer Diagnosetest, mit dem das Vorhandensein des HLA-B27-Antigens auf der Oberfläche weißer Blutkörperchen festgestellt wird. Dieser genetische Marker wird mit einer Reihe von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, insbesondere solchen, die die Gelenke und die Wirbelsäule betreffen. Obwohl der HLA-B27-Test kein definitiver Krankheitstest ist, kann er wichtige Informationen für die Diagnose und Behandlung bestimmter Erkrankungen liefern, insbesondere Spondyloarthritis und anderer entzündlicher Erkrankungen.
Was ist der HLA B27-Test?
Der HLA-B27-Test ist ein Bluttest, der nach dem Vorhandensein eines bestimmten Antigens namens HLA B27 sucht. Das HLA-System (Humanes Leukozytenantigen) ist Teil des Immunsystems des Körpers und hilft dabei, Fremdstoffe zu erkennen. Das B27-Antigen ist eine der vielen verschiedenen Versionen von HLA, die auf weißen Blutkörperchen gefunden werden. Ein positives Ergebnis für HLA B27 bedeutet nicht unbedingt, dass Sie eine Krankheit haben, aber es kann auf ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen hinweisen.
Der Test wird am häufigsten zur Diagnose von Spondyloarthritis verwendet, einem Sammelbegriff für eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen, die die Wirbelsäule und die Gelenke betreffen. Erkrankungen wie ankylosierende Spondylitis, reaktive Arthritis und Psoriasis-Arthritis werden häufig mit einem positiven HLA-B27-Ergebnis in Verbindung gebracht.
Wie funktioniert der HLA B27-Test?
Der HLA-B27-Test erkennt das Vorhandensein des HLA-B27-Antigens auf der Oberfläche weißer Blutkörperchen. Das Vorhandensein oder Fehlen dieses Antigens kann wertvolle Erkenntnisse über die Wahrscheinlichkeit liefern, mit der eine Person bestimmte Autoimmunerkrankungen entwickelt. Der Test wird normalerweise anhand einer Blutprobe durchgeführt, die dann zur Analyse an ein Labor geschickt wird.
Das Labor verwendet eine Technik namens Durchflusszytometrie oder serologische Tests, um das HLA B27-Antigen zu erkennen. In einigen Fällen können auch genetische Tests durchgeführt werden, um die mit dem Antigen verbundenen spezifischen Marker zu identifizieren.
Wann wird der HLA B27-Test durchgeführt?
Der HLA-B27-Test wird häufig durchgeführt, wenn ein Arzt eine Autoimmun- oder Entzündungserkrankung vermutet, die mit dem Vorhandensein des HLA-B27-Antigens in Zusammenhang stehen könnte. Häufige Gründe für die Anordnung des Tests sind:
- Verdacht auf Spondyloarthritis: Wenn ein Patient Symptome wie Gelenkschmerzen, Entzündungen und Wirbelsäulenprobleme aufweist, insbesondere wenn diese Symptome vor dem 45. Lebensjahr auftreten.
- Entzündliche Darmerkrankung: Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können mit dem Vorhandensein von HLA B27 in Verbindung stehen.
- Autoimmunerkrankungen in der Familie: Wenn in der Familie eine Autoimmun- oder Entzündungserkrankung vorliegt, die mit HLA B27 in Zusammenhang steht, kann ein Test bei der Risikoeinschätzung helfen.
- Chronische Rückenschmerzen oder Steifheit: Bei anhaltenden Rückenschmerzen, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen, kann der Test dabei helfen, festzustellen, ob eine entzündliche Ursache vorliegt.
Warum wird der HLA B27-Test durchgeführt?
Der HLA-B27-Test wird hauptsächlich zur Diagnose von Autoimmunerkrankungen verwendet, insbesondere von Erkrankungen, die die Gelenke und die Wirbelsäule betreffen. Er kann Gesundheitsdienstleistern wichtige Informationen liefern und bei der Diagnose von Erkrankungen wie diesen helfen:
- Spondylitis ankylosans (AS): Morbus Bechterew ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule befällt und Schmerzen und Steifheit verursacht. Sie tritt häufiger bei jungen Erwachsenen auf und beginnt oft im unteren Rücken. HLA B27 wird bei etwa 90 % der Personen mit Morbus Bechterew gefunden, was den Test zu einem nützlichen Diagnoseinstrument macht.
- Reaktive Arthritis: Reaktive Arthritis, auch Reiter-Syndrom genannt, ist eine Form von Arthritis, die nach einer Infektion auftritt, insbesondere im Harntrakt, im Magen-Darm-Trakt oder im Genitaltrakt. Der HLA-B27-Test ist bei Menschen, die diese Erkrankung entwickeln, häufig positiv, insbesondere bei Personen mit einer Vorgeschichte von Infektionen wie Chlamydien.
- Psoriasis-Arthritis: Psoriasis-Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, die die Gelenke befällt und mit Psoriasis (einer Hauterkrankung) in Verbindung steht. Bei manchen Menschen mit Psoriasis-Arthritis ist der HLA-B27-Test ebenfalls positiv, obwohl der Zusammenhang im Vergleich zu anderen Erkrankungen wie Morbus Bechterew weniger stark ist.
- Entzündliche Darmerkrankung (IBD): Sowohl Morbus Crohn als auch Colitis ulcerosa, die beiden Haupttypen entzündlicher Darmerkrankungen (IBD), wurden mit dem HLA-B27-Marker in Verbindung gebracht. Menschen mit IBD und HLA B27 entwickeln möglicherweise häufiger Spondyloarthropathien, entzündliche Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule.
- Andere Spondyloarthropathien: Es gibt andere Arten von Spondyloarthropathien, die mit HLA B27 in Verbindung gebracht werden können, wie enteropathische Arthritis, undifferenzierte Spondyloarthritis und juvenile Spondyloarthritis. Diese Erkrankungen haben gemeinsame Merkmale wie Gelenkentzündungen, insbesondere im unteren Rücken, in den Hüften und in großen Gelenken.
So bereiten Sie sich auf den HLA B27-Test vor
Der HLA-B27-Test ist ein relativ einfacher Bluttest und erfordert im Allgemeinen keine besondere Vorbereitung. Allerdings gibt es ein paar Dinge, die Sie vor dem Test beachten sollten:
- Informieren Sie Ihren Arzt über aktuelle Medikamente: Bestimmte Medikamente, insbesondere Immunsuppressiva, können Ihr Immunsystem beeinträchtigen und die Testergebnisse beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Nahrungsergänzungsmittel.
- Fastenanforderungen: In den meisten Fällen ist Fasten für den HLA B27-Test nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch gleichzeitig andere Bluttests durchführen lassen, kann Ihr Arzt Sie bitten, zu fasten.
- Genetische Beratung: Wenn der Test im Rahmen einer Familienanamnese-Untersuchung durchgeführt wird, sollten Sie mit einem genetischen Berater sprechen. Dieser kann Ihnen helfen, die Bedeutung der Ergebnisse zu verstehen und zu entscheiden, ob auch andere Familienmitglieder getestet werden sollten.
- Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes: Es ist stets wichtig, alle spezifischen Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen, um sicherzustellen, dass der Test genau durchgeführt wird und die zuverlässigsten Ergebnisse liefert.
Interpretation der Testergebnisse
HLA B27-Testergebnisse werden normalerweise entweder als positiv oder negativ gemeldet. Das bedeuten diese Ergebnisse:
- Positives HLA B27-Testergebnis: Ein positives Ergebnis bedeutet, dass das HLA-B27-Antigen in Ihrem Blut nachgewiesen wurde. Ein positives Ergebnis bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden. Viele Menschen, die HLA-B27-Träger sind, entwickeln nie eine damit verbundene Erkrankung, und der Test weist nur darauf hin, dass Sie möglicherweise ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krankheiten haben, insbesondere Spondyloarthropathien.
- Negatives HLA B27-Testergebnis: Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass das HLA-B27-Antigen nicht in Ihrem Blut nachgewiesen wurde. Dies schließt zwar im Allgemeinen viele der mit HLA B27 verbundenen Erkrankungen aus, die Möglichkeit einer Autoimmunerkrankung ist jedoch nicht vollständig ausgeschlossen. Bei manchen Menschen mit Erkrankungen wie ankylosierender Spondylitis ist der HLA-B27-Test möglicherweise nicht positiv, sie können aber trotzdem an der Krankheit erkranken.
- Interpretation im Kontext: Es ist wichtig zu beachten, dass der HLA-B27-Test allein nicht aussagekräftig ist. Die Ergebnisse sollten immer im Zusammenhang mit Ihrer Krankengeschichte, Ihren Symptomen und anderen Diagnosetests interpretiert werden. Ein positives Ergebnis kann zu weiteren Tests wie Röntgen- oder MRT-Untersuchungen führen, um die Gesundheit der Gelenke und der Wirbelsäule zu beurteilen.
Normalbereich für den HLA B27-Test
Der Normalbereich des HLA B27-Tests ist entweder positiv oder negativ, abhängig von der Anwesenheit des HLA B27-Antigens in Ihrem Blut. Ein positives Testergebnis weist auf die Anwesenheit des Antigens hin, während ein negatives Ergebnis bedeutet, dass das Antigen nicht gefunden wurde.
- HLA B27-positiv: Weist auf ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Spondylitis ankylosans, reaktive Arthritis und andere Spondyloarthropathien hin.
- Negatives HLA B27: Schließt viele der mit HLA B27 in Zusammenhang stehenden Erkrankungen aus, schließt jedoch die Möglichkeit anderer Erkrankungen nicht aus.
Verwendung des HLA B27-Tests
Der HLA B27-Test hat mehrere wichtige Einsatzmöglichkeiten, darunter:
- Diagnose von Spondyloarthropathien: Der Test wird häufig zur Diagnose von Erkrankungen wie Spondylitis ankylosans, Psoriasis-Arthritis und reaktiver Arthritis verwendet.
- Risikobestimmung: Bei Personen mit Symptomen, die auf eine Autoimmunerkrankung hinweisen, hilft der HLA-B27-Test dabei, festzustellen, ob bei der betreffenden Person möglicherweise ein erhöhtes Risiko für bestimmte entzündliche Erkrankungen besteht.
- Screening zur Familienanamnese: Wenn Autoimmunerkrankungen in der Familie vorkommen, kann der Test dabei helfen, die Personen mit einer genetischen Veranlagung zu identifizieren.
- Überwachung des Krankheitsverlaufs: Bei Patienten mit einer HLA-B27-assoziierten Erkrankung kann der Test dabei helfen, den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Behandlung zu verfolgen.
- Genetische Beratung: Der Test kann bei der genetischen Beratung hilfreich sein, um das Risiko für die Entwicklung bestimmter Krankheiten bei Familienmitgliedern einzuschätzen.
10 häufig gestellte Fragen zum HLA B27-Test
- Was ist der HLA B27-Test? Der HLA-B27-Test ist ein Bluttest, mit dem das Vorhandensein des HLA-B27-Antigens nachgewiesen werden kann. Dieses Antigen wird mit einer Reihe von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, insbesondere solchen, die die Gelenke und die Wirbelsäule betreffen.
- Warum brauche ich einen HLA B27-Test? Der HLA-B27-Test wird verwendet, wenn Ärzte Erkrankungen wie ankylosierende Spondylitis, Psoriasis-Arthritis oder reaktive Arthritis vermuten. Er hilft bei der Beurteilung der genetischen Veranlagung und der Diagnose.
- Was bedeutet ein positives Ergebnis? Ein positives Ergebnis bedeutet, dass das HLA-B27-Antigen in Ihrem Blut vorhanden ist, was auf ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie ankylosierende Spondylitis oder reaktive Arthritis hindeutet.
- Was bedeutet ein negatives Ergebnis? Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass das HLA-B27-Antigen in Ihrem Blut nicht nachgewiesen werden kann. Dies schließt zwar viele Krankheiten aus, die Möglichkeit damit verbundener Autoimmunerkrankungen ist jedoch nicht völlig ausgeschlossen.
- Wie genau ist der HLA B27-Test? Der HLA B27-Test ist beim Nachweis von HLA B27 relativ zuverlässig, sollte jedoch nicht als alleinige Grundlage zur Diagnose von Krankheiten verwendet werden. Die Ergebnisse sollten zusammen mit anderen klinischen Faktoren betrachtet werden.
- Muss ich mich auf den Test vorbereiten? Die Vorbereitung auf den HLA-B27-Test ist einfach. Es ist kein Fasten erforderlich, aber es ist wichtig, Ihren Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen, da einige Medikamente die Ergebnisse beeinflussen können.
- Kann ich den Test machen, wenn ich schwanger bin? Ja, der HLA B27-Test kann während der Schwangerschaft durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihren Arzt konsultieren, um eine entsprechende Anleitung und Interpretation zu erhalten.
- Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse vorliegen? Die Verarbeitung der Ergebnisse dauert je nach Testeinrichtung in der Regel einige Tage bis eine Woche.
- Wird der HLA B27 Test von den Krankenkassen übernommen? Die meisten Versicherungspläne decken den HLA-B27-Test ab, insbesondere wenn er zur Diagnose oder Beurteilung einer Autoimmunerkrankung als medizinisch notwendig erachtet wird.
- Kann ich HLA B27 haben, ohne zu erkranken? Ja, bei vielen HLA-B27-positiven Menschen kommt es nie zu einer damit verbundenen Erkrankung. Der Test weist auf ein erhöhtes Risiko hin, ist aber kein sicherer Indikator für eine Erkrankung.
Fazit
Der HLA-B27-Test ist ein wichtiges Instrument zur Diagnose und zum Verständnis der genetischen Faktoren, die mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen und Spondyloarthropathien in Zusammenhang stehen. Ein positives Ergebnis kann zwar auf eine Prädisposition für Erkrankungen wie ankylosierende Spondylitis und reaktive Arthritis hinweisen, stellt jedoch keine definitive Diagnose dar. Der Test ist am effektivsten, wenn er im Kontext klinischer Symptome, Familienanamnese und anderer Diagnoseverfahren interpretiert wird.
Wenn Sie Gelenkschmerzen, Steifheit oder Symptome haben, die auf eine Autoimmunerkrankung hindeuten, kann ein Gespräch mit Ihrem Arzt über den HLA-B27-Test wertvolle Erkenntnisse über Ihren Gesundheitszustand liefern. Bei frühzeitiger Diagnose und entsprechender Behandlung können Personen mit HLA-B27-assoziierten Erkrankungen ein gesundes Leben mit einem geringeren Risiko von Komplikationen führen.